«Hai, hai» in Tokio (II)

Die Journalisten bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio dürfen in den ersten 14 Tagen keine öffentlichen Verkehrsmittel benutzen, sie gelten als potenzielle Coronavirus-Träger. Sie dürfen vieles nicht, sie dürfen auch nicht einfach raus aus ihrem Hotel, nur 15 Minuten pro Tag in einem zugewiesenen Supermarkt etwas zum Essen einkaufen, sie werden ständig überwacht. Es ist so vieles anders in diesen Zeiten, anders als 2002 bei den Fussball-Weltmeisterschaften in Japan. Ein paar kurze Erinnerungen (siehe auch « Hai, hai» in Tokio I ). Schlafen im Zug. Er kommt in den Zug in einem Tokioter Vorort, es ist nach Mitternacht. Er, schwarzer Anzug, weisses Hemd und Krawatte, setzt sich hin, legt seinen Schirm auf den Boden neben die Füsse - und schliesst sofort seine Augen. Sein Körper baumelt hin und her und rutscht immer tiefer in die Bank, er fällt fast auf den Boden. Er hat seinen Mund bald weit offen, schläft tief. Nebenan schläft auch einer. Und auf der anderen ...